Aktualisiert am 26. April 2025 | RESONANZ

English Version is below.

ECHO NATURE STAGE

Performance Residency & Symposium: 1. - 15. Juni 2025

Eine Performance-Residency und ein Symposium, das den Dialog zwischen Kunst und Natur erforscht.
Die zweiwöchige Residency „Echo Nature Stage“ bringt die Künstler:innen Robert Steijn, Bea von Schrader und Laura Pudelek aus den Bereichen Tanz und Musik zusammen. Im Dialog mit der nicht-menschlichen Welt erforschen sie, wie Kunst als aktiver Mitschöpfer in Resonanz mit der Landschaft treten kann. 

Ziel und Ansatz

Die Residency widmet sich der Frage, wie Bäume, Pflanzen, Hügel und Täler zu Partnern in der künstlerischen Arbeit werden können. Ziel ist es, eine Kunstform zu entwickeln, die harmonische, gleichberechtigte Beziehungen zur Erde ausdrückt und über Konzepte von Kontrolle und Ausbeutung hinausgeht. Die Körper der Künstler:innen dienen dabei als Resonanzräume, die in Tanz und Musik neue Wege eröffnen. Durch langsames Zuhören entsteht ein Raum, der Ruhe, Widerstand und Resilienz gleichermaßen verkörpert.  

Struktur

...der Residency und des Symposiums

Die Residency ist in zwei Phasen unterteilt:  

  1. Erste Woche (30. Mai – 7. Juni 2025):
    Robert Steijn, Bea von Schrader und Laura Pudelek arbeiten als Trio und entwickeln künstlerisches Material, das in Resonanz mit der Landschaft steht. Besucher:innen sind eingeladen, die Ergebnisse dieser Arbeit am Samstag, 7. Juni, um 19:00 Uhr zu erleben. Die Präsentation umfasst Performances, ein Künstler:innengespräch und Ausblicke auf die zweite Woche.  

  2. Zweite Woche (9. Juni – 15. Juni 2025):
    Als offenes Symposium bietet diese Phase die Möglichkeit, sich aktiv an der Residency zu beteiligen. Interessierte können sich für einen oder mehrere Tage oder auch stundenweise anmelden (von Montag, 9. Juni, bis Samstag, 14. Juni). Der Fokus liegt auf Austausch, gemeinsamer Kreation und vertiefender Reflexion.
  • Abschlusspräsentation Samstag, 14. Juni, ab 19:00 Uhr
    Besucher:innen sind eingeladen, die finalen Ergebnisse der Residency zu erleben.

 

Die Künstler:innen

  • Robert Steijn und Bea von Schrader teilen eine enge Verbindung zur Landschaft rund um Grünbach, die sie inspiriert, diese Erfahrung auf die Bühne zu bringen.  
  • Laura Pudelek, Tänzerin und Cellistin, arbeitet seit 2002 mit Robert Steijn zusammen. Ihr gemeinsames Projekt „When the Sun Kisses the Moon“ verbindet Kunst, Ökologie und Aktivismus.  

Vision

„Echo Nature Stage“ ist ein Plädoyer für einen verkörperten Aktivismus, der der heutigen Gesellschaft eine widerstandsfähige, friedliche Haltung entgegensetzt. Das Symposium eröffnet Räume, um künstlerische und ökologische Perspektiven zu verbinden, und lädt dazu ein, unsere Rolle im kosmischen Ökosystem neu zu denken.

 

Anmeldung und weitere Informationen

Interessierte können sich für die zweite Woche des Symposiums per E-Mail unter office@urhof20.at anmelden. 

Eintritt:

  • Präsentation am 7. Juni: 15€
  • Teilnahme an der zweiten Woche: 10€ pro Tag plus Essensbeitrag 
  • Abschlusspräsentation am 14. Juni: €15 / ermäßigt €10  


Tauche ein in die faszinierende Verbindung von Kunst und Natur und erlebe, wie sich Zwischenräume zu kreativen Resonanzräumen entwickeln!

 

 

English:

 

 

ECHO NATURE STAGE

Performance Residency & Symposium: June 1. - 15, 2025

Eine Performance-Residency und ein Symposium, das den Dialog zwischen Kunst und Natur erforscht.
Die zweiwöchige Residency „Echo Nature Stage“ bringt die Künstler:innen Robert Steijn, Bea von Schrader und Laura Pudelek aus den Bereichen Tanz und Musik zusammen. Im Dialog mit der nicht-menschlichen Welt erforschen sie, wie Kunst als aktiver Mitschöpfer in Resonanz mit der Landschaft treten kann. 

Objective and Approach

The residency examines how trees, plants, hills, and valleys can become partners in artistic creation. The aim is to develop an art form that expresses harmonious, equitable relationships with the Earth, transcending concepts of control and exploitation. The artists’ bodies serve as resonant spaces, opening new pathways in dance and music. By listening deeply, they create a space that embodies calm, resistance, and resilience.  

Structure

...of the Residency and Symposium

The residency is divided into two phases:  

  1. Week One (May 30 – June 7, 2025):
    Robert Steijn, Bea von Schrader, and Laura Pudelek work as a trio to develop artistic material in resonance with the landscape. Visitors are invited to experience the results of their work on Saturday, June 7, at 7:00 PM. This presentation includes performances, an artist talk, and insights into the second week.

  2. Week Two (June 9 – June 15, 2025):
    As an open symposium, this phase invites additional artists, active participants, and observers to join. Interested individuals can register for one or multiple days or even just a few hours (from Monday, June 9, to Saturday, June 14). The focus is on exchange, collaborative creation, and reflective dialogue.
  • Final Presentation on Saturday, June 14, at 7:00 PM
    Visitors are invited to experience the final results of the residency

 

The Artists

  • Robert Steijn and Bea von Schrader share a close connection to the landscape surrounding Grünbach, inspiring them to bring these experiences to the stage.  
  • Laura Pudelek, dancer and cellist, has collaborated with Robert Steijn since 2002. Their joint project "When the Sun Kisses the Moon" intertwines art, ecology, and activism.  

Vision

"Echo Nature Stage" is a call for embodied activism, offering a resilient, peaceful response to contemporary societal challenges. The symposium creates spaces for connecting artistic and ecological perspectives, inviting participants to rethink our role within the cosmic ecosystem. 

 

Registration and Further Information

Interested individuals can register for the second week of the symposium via email at office@urhof20.at

Admission:

  • Presentation on June 7: 15€
  • Participation in the second week: tiered contributions based on duration
  • Final presentation on June 14: €15 / reduced €10  


Immerse yourself in the fascinating intersection of art and nature, and discover how interspaces can become resonant spaces for creativity!